Kundgebung „Zeigen, was wichtig ist“ Sa., 8. Februar 2025, 11 Uhr

Einladung zur Kundgebung „Zeigen, was wichtig ist“ am Samstag, 8. Februar 2025, 11 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren!
Der Arbeitskreis „Demokratie ist, wenn…“ lädt ein zu einer Kundgebung am 8. Februar 2025 auf dem Großflecken. Anlass ist die bevorstehende Wahl zum Deutschen Bundestag am 23. Februar.

Es geht uns darum, die Demokratie zu stärken und sichtbar zu machen, was unsere Gesellschaft zusammenhält: die Wahrung der Würde des Menschen, der Einsatz für die Menschenrechte, die Solidarität mit Menschen in vielfältigen Lebenssituationen, die Freiheit der Lebensgestaltung.

Die Entwicklungen der letzten Jahre zeigen, dass diese Werte in der Breite der Gesellschaft nicht mehr als selbstverständlich angesehen werden. Wir brauchen Orte, auch in der Öffentlichkeit, an denen wir gemeinsam zeigen, dass diese Werte unverzichtbar sind.

In Neumünster gibt es zahlreiche Parteien, Gruppen und Verbände, die diese Überzeugung teilen. Wir bitten Sie und Euch: Unterstützt diese Kundgebung, werbt dafür und ladet ein. Nutzt eure Kontakte zu euren haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen und zu allen Menschen, mit denen ihr in Verbindung seid.

Wer mit einem Plakat für die Kundgebung werben möchte, wende sich bitte an uns. Plakate liegen gedruckt und in digitalem Format vor.

An unserer Plakataktion „Demokratie ist, wenn…“ haben bislang über 200 Menschen teilgenommen. Wir haben sie eingeladen, mit ihrem Plakat an diesem Tag sichtbar zu werden. Auf der Kundgebung wird das Motto „Zeigen, was wichtig ist!“ in kurzen Statements von unterschiedlichen Seiten und Verantwortungsträgern zur Sprache gebracht werden.

Musik wird die Kundgebung begleiten, erste Gruppen und Einzelmusiker sind angefragt.

Wir freuen uns darauf, mit Ihnen und Euch am 8.Februar ein sichtbares Zeichen für die Demokratie in unserer Stadt zu setzen.

Mit freundlichen Grüßen,

Simone Bremer, Wolfgang Eichler, Dirk Mehrens, Wolfgang Miether, Henning Möbius, Martin Reinhardt, Manfred Scheuermann, Sabine Scheuermann, Oltmann Schröder, Julia Weldemann

 

Anbei das Plakat zum Download